Oskar-von-Miller-Str. 9, 82008 Unterhaching
+49 89-6113668
mail@jkwuhg.de

Anmeldebedingungen und Datenschutzhinweise für Angebote

Created with Sketch.

Anmeldebedingungen

Verbindlichkeit:

Durch absenden/abgeben der Anmeldung erklären Sie sich bereit, Ihr Kind an dem entsprechenden Angebot teilnehmen zu lassen. Sie erklären auch, dass Sie berechtigt sind, das Kind anzumelden, d.h. Sie sind erziehungsberechtigt. Ferner erklären Sie, dass Sie das Formular wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt haben.

Absage:

Haben Sie ein Kind irrtümlich angemeldet oder Ihr Kind kann nicht teilnehmen, bitten wir um eine schnellstmögliche Absage per E-Mail oder Telefon. Eine Rückerstattung der Gebühren ist nur möglich, wenn der frei gewordene Platz wieder besetzt wird.

Vorbehalt:

Wir behalten uns vor eine Anmeldung wegen triftiger Gründe zurückzuweisen.

Sollte eine der oben genannten Bedingungen wegen übergeordneter geltender Rechtsbestimmungen ungültig sein, behalten die anderen Bedingungen trotzdem ihre Gültigkeit.

Datenschutzhinweise hinsichtlich der Veranstaltung gemäß Art. 13 DSGVO

1. Name und Kontaktdaten des_der Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Kreisjugendring München-Land, vertreten durch den Geschäftsführer Marcus Fink, Burgweg 10, 82049 Pullach

2. Kontaktdaten des_der Datenschutzbeauftragten

Kristina Müller (datenschutz@kjr-ml.de), Burgweg 10, 82049 Pullach

3. Zweck der Verarbeitung

a) Ihre Daten, respektive die Ihres Kindes werden verarbeitet, um den Anforderungen an die übernommene Aufsichtspflicht während der Freizeit/Aktion umfassend gerecht zu werden, etwaigen Unfällen oder sonstigen Beeinträchtigungen an Rechtsgütern Ihres Kindes möglichst umfassend vorzubeugen, sowie den Kontakt zu den Personensorgeberechtigten frühzeitig herstellen zu können.

b) Weiterhin werden einzelne personenbezogene Daten zu Zwecken der Beantragung von Fördermitteln an Dritte (Dachverband/Fördermittelgeber o.ä.) weitergeben und dienen damit dem Zweck der Veranstaltungsförderung.

c) Fotos und/oder Videos dienen ausschließlich der Öffentlichkeits- und/oder Elternarbeit des_der Veranstalters_in.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

a) Sämtliche personenbezogenen Daten bis auf Fotos und/oder Videos werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO erhoben, da diese für die Begründung und Durchführung des zugrundeliegenden Vertrages zur Übernahme der Aufsichtspflicht für den genannten Zeitraum zwingend erforderlich sind.

b) Die Verarbeitung von Fotos und/oder Videos (Erhebung und Speicherung) erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung des_der Personensorgeberechtigten bzw. des_der Betroffenen, mithin gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Die Nutzung der Bilddateien zur Darstellung der Veranstaltung im internen Rahmen des Veranstalters und die Veröffentlichung ausgewählter Bilddateien in (Print-) Publikationen des_der Veranstalters_in ist für die Öffentlichkeitsarbeit des_der Veranstalters_in erforderlich und dient damit der Wahrnehmung berechtigter Interessen der Beteiligten, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

c) Die Verarbeitung von Postanschrift und E-Mail-Adresse zur Zusendung des Newsletters und/oder des Ferienprogramms erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung des_der Personensorgeberechtigten bzw. des_der Betroffenen, mithin gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.

d) Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte (s. unter 5.) erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO, da dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen des Vereins/Verbands erforderlich ist.

5. Kategorien von Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten bzw. die Ihres Kindes werden weitergegeben an:

a) Den Webhoster dieser Seite, ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich. Der Upload von Daten im Internet stellt eine Weitergabe an Dritte dar.

b) Für den Fall, dass eine ärztliche Versorgung notwendig ist, werden die notwendigen Daten an Ärzte, Krankenhäuser oder sonstiges medizinisches Versorgungspersonal weitergegeben. Auch dies dient dem Schutz und der Sicherheit Ihres Kindes.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

a) Mit Ausnahme der Fotos und/oder Videos werden personenbezogene Daten nach der Erhebung nur so lange gespeichert, wie dies für die jeweilige Vertragserfüllung (Übernahme der Aufsichtspflicht, Dokumentationspflicht gegenüber Dritten o.ä.) erforderlich ist. Im Anschluss hieran werden sämtliche damit im Zusammenhang stehende Daten unwiderruflich gelöscht.

b) Fotos und/oder Videos, welche für die Zwecke der Öffentlichkeits- und/oder Elternarbeit des_der Veranstalters_in gemacht werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des_der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.

c) E-Mail- und/oder Postadresse, welche für die Zwecke der Zusendung des Newsletters und/oder des Ferienprogramms genutzt werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des_der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.

7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Vorbehaltlich der Einverständniserteilungen zur Verarbeitung von Fotos und/oder Videos zur Zusendung des Newsletters und/oder Ferienprogramms sind Sie vertraglich (Vertrag zur Übernahme der Aufsichtspflicht) dazu verpflichtet, die geforderten Daten anzugeben. Nur so kann die Übernahme der Aufsichtspflicht gewährleistet werden.

Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann der zugrunde liegende Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden, was eine Teilnahme Ihres Kindes an der Veranstaltung verhindert.

8. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Die Einwilligung zur Verarbeitung der Fotos und/oder Videos sowie die Einwilligung Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse/postalischen Adresse zur Zusendung des Newsletters bzw. des Ferienprogramms können jeder Zeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

9. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

a) Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

b) Sollten unrichtige personenbezogenen Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

c) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).

d) Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der_die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.